A4plus

Im Kölner Süden verläuft die A4 und quert mit der Rodenkirchener Brücke den Rhein. Die drei Fahrspuren pro Fahrtrichtung zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dem Autobahnkreuz Köln-Gremberg sind allerdings für das gegenwärtige Verkehrsaufkommen nicht mehr ausreichend. Außerdem muss die Rodenkirchener Brücke ersetzt werden.
Aussicht vom Pylon der Rodenkirchener Brücke

Variantenübersicht

Für den achtstreifigen Ausbau der A4 im Kölner Süden steht fest, dass die Rodenkirchener Brücke aus statischen Gründen nicht bestehen bleiben kann. Das Planungsteam hat sieben Varianten ausgewählt, die nun vertiefend untersucht werden.

Aktuelles

Autobahn GmbH informiert zur Vorzugsvariante

Alle notwendigen Untersuchungen sind abgeschlossen: In Kürze wird die Autobahn GmbH die Öffentlichkeit darüber informieren, welcher Trassenverlauf als Vorzugsvariante für den Ausbau der A4 weiterverfolgt wird. Zunächst wird die Entscheidung am 19. Juni dem Dialogforum

Mehr erfahren »

Sechste Sitzung des Dialogforums

Am Mittwoch, 25. Mai 2022, kam das Dialogforum „A4plus“ nach nur vier Wochen erneut zur sechsten Sitzung zusammen. Neben dem Planungsteam der Autobahn GmbH und den geladenen Gutachtern nahmen 16 Mitglieder an der Online-Sitzung des planungsbegleitenden Gremiums teil. Thema war die umweltfachliche Bewertung, die der verantwortliche Planer, Herr Dr. Bertrams, mit einer ersten umweltfachlichen Rangfolge der Varianten vorstellte.

Mehr erfahren »

Häufig gestellte Fragen

Nein. Das Bestandsbauwerk wurde im Hinblick auf einen 8-streifigen Ausbau nachgerechnet. Zusätzlich wurde die Nutzung des Bestandsbauwerkes für verschiedene Verkehrsführungen bei der Ausbaumaßnahme untersucht. Diese Nachrechnung erfolgte durch ein renommiertes Ingenieurbüro, das über langjährige Erfahrung speziell im Großbrückenbau / Stahl- und Stahlverbundbau verfügt. Hierbei wurden erhebliche Defizite festgestellt. Die Spannungs- und Beulsicherheitsnachweise sind bei der Nachrechnung für den 8-streifigen Ausbau deutlich überschritten. Auch bei einer 6-streifigen Belastung (vorhandenes System) ergeben sich keine wesentlich günstigeren Ergebnisse.  

Darüber hinaus haben wesentliche Bauteile ihre Lebensdauer in maximal 20 Jahren bereits erreicht. Hier sind insbesondere die vorhandenen Pylonen und die Pylongründungen der südlichen Brückenhälfte zu nennen, die noch aus der Vorkriegszeit (Baujahr 1940) stammen. Die Tragelemente der 1950 hergestellten Brücke (Überbau, Tragkabel, etc.) weisen mittlerweile eine Lebensdauer von ca. 70 Jahren auf.  

Auch bei der bestehenden 6-streifigen Belastung ist lediglich eine Restnutzungsdauer von maximal 20 Jahren tolerierbar. 

Die drei Fahrspuren pro Fahrtrichtung zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dem Autobahnkreuz Köln-Gremberg sind für das zukünftige Verkehrsaufkommen nicht mehr ausreichend. Ein Fahrbahnausbau auf acht Fahrstreifen ist dringend notwendig, um den zunehmenden Verkehr in der Region langfristig aufnehmen zu können, wie die großräumige Verkehrsuntersuchung Raum Köln-Bonn bestätigt. Somit muss auch die Rheinquerung mit der Rodenkirchener Brücke um jeweils eine Fahrspur pro Richtung erweitert werden. Auch ohne einen achtspurigen Ausbau muss die Rodenkirchener Brücke ersetzt werden, um für den Kölner Süden und die Region eine sichere und zukunftsfähige Infrastruktur gewährleisten zu können. 

Das steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Alle Varianten werden umweltfachlich genauestens untersucht und bewertet. Dabei werden auch möglicherweise betroffene Waldgebiete berücksichtigt. Varianten, die Waldflächen beeinträchtigen, werden in der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) im betreffenden Schutzgut entsprechend schlechter bewertet. In der nächsten Planungsphase, der Entwurfsplanung, werden für die Vorzugsvariante weitere planerische Optimierungen untersucht. Dadurch könnte beispielsweise der angenommene Flächenverbrauch durch Baustraßen verringert werden, um mögliche Rodungen zu minimieren. Zudem wird bei notwendigen Rodungen auch der entsprechende Ausgleich über Wiederaufforstungsmaßnahmen bestimmt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A4plus – Ausbau im Kölner Süden

Die Autobahn GmbH hat den Planungsauftrag erhalten, die A4 im Kölner Süden auszubauen. Das Projekt „A4plus – Ausbau im Kölner Süden“ wurde Mitte 2019 angestoßen und wird seitdem im engen Dialog mit den Menschen vor Ort vorangetrieben.

Beteiligung

Aufgrund der hohen Relevanz des Projekts für die regionale Verkehrsinfrastruktur und die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Landschaft ist es Ziel der Autobahn GmbH, schon im Rahmen der Vorplanung einen kontinuierlichen und konstruktiven Beteiligungsprozess zum Vorhaben zu initiieren.

Prozessgrafik des Planungsprozesses
Aktueller Planungsstand des Projekts A4plus

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonnieren Sie jetzt den Infobrief zum Projekt A4plus!

Cadmus © Copyright 2022. All rights reserved.